Jun
29
Schon bedient
Filed Under Beziehungsweise, San Francisco | Leave a Comment
“Sollen wir dich mitnehmen?” rief sie ihm zwei, drei Mal durch den Pulk von Menschen zu, der aus dem Restaurant in Richtung der geparkten Autos strömte. “Nein, ich habe schon eine Mitfahrgelegenheit!” antwortete er. Mehrfach. Und fügte in Gedanken hinzu: “Und sicher nicht nach diesem und dem gestrigen Abend.”
Jun
29
Erwarten Sie nichts
Filed Under Spruchreif | Leave a Comment
Never expect a thank-you, and never do things for a thank-you. That is very liberating.
(Lou Dobbs, Journalist)
Jun
24
DJ boom the speakers up!
Filed Under Viva la Musica, Wilde Web Welt | 4 Comments
Sehr glorreich – selbst der Alkohol gegen Ende des Liedes fließt im Takt aus der Flasche!
May
3
Rambo in Rente
Filed Under Kinowelt | 4 Comments
Im Endeffekt doch gut, dass es keinen neuen Rambo-Kinofilm geben wird.
Zunächst hatte es geheißen, Rambo würde sich in das Grenzgebiet zwischen USA und Mexiko begeben, um Mädchenhändlern das Handwerk zu legen. Danach gab Stallone bekannt, er habe diese Idee verworfen, um seinen unverwüstlichen Helden gegen ein bei militärischen Genetikexperimenten entstandenes und außer Kontrolle geratenes Kampfmonstrum in den Wäldern des amerikanischen Nordwestens antreten zu lassen. Offenbar führte auch diese Idee in eine Sackgasse.
(Quelle: Blickpunkt Film)
Jan
30
Kein Anschluss unter dieser URL?
Filed Under Wilde Web Welt | 3 Comments
Wer kennt das nicht? Man tippt einen Link in den Browser, doch der zeigt nach kurzem bis langen Rotieren leider überhaupt nichts an.
Zum Test, ob das gewünschte Ziel überhaupt verfügbar ist, ist Down for everyone or just me? eine prächtige, einfache Webseite. Unbedingt in die Bookmarks aufnehmen!
Jan
28
Haloscan am Ende
Filed Under Internal Affairs | 3 Comments
Nach meiner Rückkehr nach San Francisco, dem Besuchsstress der CES, zahlreicher Dauer- und Tagesgäste, IKEA-Fahrten und -Aufbauaktionen sowie einer Motorrad-Überführung für einen Freund grüße ich aus der inzwischen wieder arg sonnigen Bay Area – starke Regenfälle, Temperaturen um vier Grad Celsius sind nur noch eine vage Erinnerung.
Eine Existenz als ebenso vage Erinnerung droht übrigens auch allen Kommentaren, die Freund und Feind zu Einträgen der ersten zwei Inkarnationen des Extrablattes hinterlassen haben. In grauen Blog-Vorzeiten musste sich der wackere Webseitenbauer nämlich auf Dienste wie Haloscan verlassen, der dem damals noch eigenständigen und funktionsarmen Blog-Anbieter Blogger mit einem leicht bedienbaren Kommentarsystem aushalf. Kostenlos für die in den allermeisten Fällen ausreichenden Grundfunktionen.
Heute bekomme ich nun eine E-Mail, in der das Ende von Haloscan angekündigt wird: Eine Firma namens JS-Kit (kein Kommentar) hat Haloscan aufgekauft und wickelt den Dienst jetzt zugunsten seines eigenen Angebots ab. Heißt Echo, kostet zehn Dollar pro Jahr, erregt die Haloscan-Gemüter ob der eher rüden und raschen Ankündiguns-E-Mail. In der Tat scheint hier eine Firma mit der “Friss oder stirb!”-Methode einen Kundenpool möglichst fix auf das eigene Angebot bugsieren zu wolle.
Warum schreibe ich das alles? Auch ich habe nur noch bis zum 12. Februar 2010 Zeit, knapp 10,000 Kommentare zu exportieren und dann wieder zurück in den Blog zu importieren. Das geht zwar einigermaßen problemlos im XML-Format, doch aus unklaren Gründen sind fast alle Haloscan-Kommentare doppelt vorhanden – händisches Löschen ist bei einer solchen Menge ein unschönes Vorhaben.
Das noch größere Fragezeichen: Was tun, wenn alle Kommentare auf der Festplatte liegen? Wohin damit? In Blogger importieren, der Plattform der ersten zwei Blogs? Was, wenn die auch eines Tages dicht macht? Oder besser gleich in Richtung WordPress dirigieren? Dann müsste ich auch alle Blog-Einträge von 2002 bis 2006 importieren und damit auch alten Layouts in die Wüste schicken.
Gibt es noch mehr Blogger und Leser, die Haloscan benutzen und eine clevere Lösung gefunden haben?
Jan
6
Seemannsknoten
Filed Under Spruchreif | 1 Comment
When you get to the end of your rope, tie a knot in it and hang on.
(Eleanor Roosevelt)